Das Content-Format Video ist mittlerweile nicht mehr aus unserem privaten sowie beruflichen Alltag wegzudenken. Die Relevanz lässt sich schon daran erkennen, dass der Konsum von Online-Videos im Verlauf der letzten Jahre in nahezu allen Altersgruppen stetig zugelegt hat. Dieser Prozess wurde vor allem durch die Entwicklung rund um die COVID-19-Pandemie und die steigenden Nutzerzahlen in Social-Media-Portalen sowie Videostreaming-Anbietern wie YouTube, TikTok oder auch Netflix deutlich beschleunigt. Laut einer 2022 veröffentlichten Studie streamen 87% aller Internetnutzer in Deutschland regelmäßig Videos – Tendenz steigend.
Aufgrund dieser Entwicklung werden Video und Videomarketing nicht nur für B2C-, sondern auch für B2B-Unternehmen immer wichtiger. Mit Video können interne und externe Zielgruppen deutlich effizienter und emotionaler angesprochen werden.
“Seeing is Believing” – Bereits ein Bild sagt mehr als 1000 Worte, ein Video kann darüber hinaus wesentlich mehr Inhalte noch effektiver transportieren. So kann schlussendlich deutlich einfacher Vertrauen geschaffen werden, unter der Voraussetzung, dass die Videos für Ihre Zielgruppe relevant und professionell produziert sind.
In diesem Beitrag wollen wir Ihnen aufzeigen, wie Sie Videos in Ihrem Unternehmen zur Erreichung Ihrer Ziele einsetzen können und wie Sie diese an Ihre Zielgruppen optimal ausspielen können.
Was sind die Vorteile von Videos?
Videos besitzen wichtige Vorteile gegenüber anderen Formaten, die verdeutlichen welche entscheidende Bedeutung dieses Content-Format auch in der Unternehmenskommunikation einnehmen kann. Egal, ob als Instrument zur Kundengewinnung oder als Mittel zum Onboarding von neuen Mitarbeitenden. Die Einsatzzwecke und Use Cases sind vielfach.
Zielgruppen direkt ansprechen
Mithilfe von Videos können Sie Ihre internen und externen Zielgruppen auf einer emotionalen, persönlichen Ebene direkt und effizient ansprechen. Kommunizieren Sie auf eine visuelle, interessante Art umfangreiche und komplexe Sachverhalte, wie die Vorstellung Ihrer Produkten und Dienstleistungen, gegenüber Ihren Stakeholdern.
Vertrauen schaffen und langfristige Kundenbeziehungen aufbauen
Professionelle, informative Videos schaffen Vertrauen bei den Zielgruppen, da Bewegtbild mit Ton eine deutlich größere emotionale Wirkung besitzt als ein Text alleine. Auf diese Weise können Kunden deutlich persönlicher angesprochen und somit langfristig an das Unternehmen gebunden werden.
Videos werden von Nutzern bevorzugt
Wie zahlreiche Studien bestätigen, sehen sich Menschen lieber Videos zu bestimmten Themen an als einen Text darüber zu lesen. Dies liegt vor allem daran, dass visuelle und auditive Reize deutlich besser verarbeitet werden können, was zur Folge hat, dass wir uns innerhalb kürzester Zeit mehr Informationen merken können. Diese teils evolutionären Hintergründe können auch für die B2B-Unternehmenskommunikation genutzt werden.
Videos sind messbar und beliebig einsetzbar
Je nach Plattform oder Distributionskanal, wo Sie Ihre Videos veröffentlichen, bestehen unterschiedliche Möglichkeiten, wie und in welchem Detailgrad Sie die Performance Ihrer Videos, das Verhalten Ihrer Nutzer sowie die Interaktion mit Ihrem Content tracken können. Anhand der Erfolgsmessung können Sie wertvolle Insights generieren, welche Ihnen aufzeigen, welche und wieviele Personen Ihre Videos konsumieren und welche Formate bei Ihren Zielgruppen gut beziehungsweise weniger gut ankommen. Darüber hinaus können Videos auf unterschiedlichste Weisen eingesetzt werden und Ihnen dabei helfen, Ihre Unternehmens- und Marketingziele zu erreichen.
Wofür können Unternehmen Videos einsetzen?
Im Folgenden wollen wir Ihnen noch bekannte Einsatzzwecke von Videos in der internen und externen Unternehmenskommunikation aufzeigen, die nur einen kleinen Teil der nahezu unendlichen Möglichkeiten darstellen.
- E-Learning und Wissensvermittlung: Videos eignen sich zur interaktiven, kurzweiligen und effizienten Wissensvermittlung, weshalb sie sich hervorragend für interne Mitarbeitertrainings, Weiterbildungen und Onboardings anbieten. Die Kombination aus Bildern und Audio ist für Rezipienten deutlich interessanter und einprägsamer als reine Textsequenzen.
- Interne Kommunikation: Darüber hinaus können mit Videos unternehmensrelevante Informationen wie interne Neuigkeiten, Ansprachen oder auch Weihnachtsgrüße zum Jahresende emotionaler kommuniziert werden. Dies kann beispielsweise in Form einer direkten Ansprache der Geschäftsführung an die Belegschaft erfolgen.
- Employer Branding: Ein mittlerweile weit verbreiteter Einsatzzweck von Videos ist das Employer Branding, sprich der Aufbau einer Arbeitgebermarke, um sich auf dem umkämpften Markt der Mitarbeitergewinnung sowie -bindung nachhaltig positionieren zu können. Durch beispielsweise Videos zur Unternehmenskultur, Belegschaft, Geschichte oder auch zum Bewerbungsprozess können spannende Einblicke gegeben werden, wodurch einerseits potentielle Kandidaten überzeugt und andererseits bereits eingestellte Mitarbeiter an das Unternehmen sowie die Marke gebunden werden können.
- Imagesteigerung und Branding: Analog zum Use Case des Employer Branding können Videos generell zu einer Imagesteigerung und einer Besserung Ihrer Markenbekanntheit führen. Eine transparente, authentische Kommunikation mithilfe von Bewegtbild erzeugt Emotionen und wirkt sich positiv auf die Einstellung von Stakeholdern gegenüber Ihres Unternehmens und Ihrer Marke(n) aus.
- Produktkommunikation: Dokumentationen und Beschreibungen zu komplexen Produkten bestehen oft aus mehreren tausend Wörtern und sind dadurch nur wenig attraktiv für Ihre Interessenten und potentiellen Kunden. Ein interaktives, animiertes Produktvideo kann die wichtigsten Informationen in kurzer Zeit transportieren und bietet daher höheres Potential eines Kaufs durch den Rezipienten.
Welche Plattformen eignen sich zur Veröffentlichung der Videos?
Neben der aufwendigen Produktion von professionellen Videos stellt die zielgruppengerechte Ausspielung der Videos eine große Herausforderung für Unternehmen dar. Videosharing Anbieter wie YouTube sowie Vimeo sind in den Grundfunktionen kostengünstig und können hohe Reichweiten und Auffindbarkeit generieren, bieten jedoch nur geringe Möglichkeiten, die Plattform für die eigene Markenbildung zu nutzen. Darüber hinaus bestehen entscheidende Nachteile hinsichtlich Datenschutz und Zugriffsbeschränkungen, weshalb sich die Einführung einer unternehmenseigenen Videoplattform für Unternehmen jeder Größe lohnt.
Mithilfe des Einsatzes von Videoplattformlösungen, wie sie VIMP anbietet, ergeben sich unschlagbare Vorteile für Ihr Unternehmen: das Interface der Plattform kann nicht nur komplett individualisiert auf das Corporate Design angepasst werden, durch die volle Kontrolle über Ihre Daten und die DSGVO-konformen Richtlinien wird zudem ein maximaler Sicherheitsstandard gewährleistet. Des Weiteren können Sie VIMP als zentrales Media Asset Management System (DAM/MAM) in Ihrem Unternehmen nutzen und somit alle Dateien, die auf unterschiedlichen Rechnern oder Servern unübersichtlich abgelegt sind, über eine eine zentrale Medienverwaltung strukturieren und die Freigabe hierauf kontrollieren.
Verbessern Sie Ihre interne und externe Unternehmenskommunikation ganz einfach mit VIMP und profitieren Sie von einer engeren und langfristigen Bindung zwischen Kunden, Mitarbeitern und dem Unternehmen.
Wollen Sie mehr zu den Umsetzungsmöglichkeiten innerhalb von VIMP erfahren? Dann nutzen Sie bitte unser Kontaktformular oder kontaktieren Sie uns telefonisch unter +49 (0) 89 1200 1020.